Projekte
Hier finden sich Informationen zu unseren aktuell bearbeiteten sowie eine Auswahl von bereits abgeschlossenen Projekten. Dabei geht es um Projekte von der Dissertation der Doktoranden bis zu solchen mit Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Forschungsprojekte
Weitere Projekte
SEM
Synergetic Entrepreneurship Model
Wissensbilanzierung in Schulen
Eine Wissensbilanz, die das intellektuelle Kapital einer Schule systematisiert, erfasst und messbar werden lässt.
Schulfach Wirtschaft
Entwicklung eines Rahmenkonzeptes für Studiengänge in NRW für das Schulfach Wirtschaft
ICT_LEAP
Information and Communication Technology Learning Pentagram
Econoplexity
Komplexität in ökonomischen Lernprozessen
RuhrCCC
Ruhr Campus Career Competition
beopen
Business education open support system
widawiki
Das wirtschaftsdidaktische Online-Lexikon
heydeal
heydeal.de
Dissertationen
Laufende Disseratationen
Abgeschlossene Dissertationen
Dissertationsthema: Schwellenkonzeptorientierte Entrepreneurship Education – Ein wirtschaftsdidaktischer Ansatz unter Berücksichtigung komplexitätswissenschaftlicher Theorien und Methoden
Detailinformationen: Webshop Springer-Verlag
ISBN: 978-3-658-39478-3
Dissertationsthema: The Entrepreneurial Mind – Torn between Beliefs, Attitude, Cognition, and Behavior
Detailinformationen: The Entrepreneurial Mind – Torn between Beliefs, Attitude, Cognition, and Behavior (PDF)
Dissertationsthema: Four Essays on the Complexity of Entrepreneurial Ecosystems
Detailinformationen:
Four Essays on the Complexity of Entrepreneurial Ecosystems (PDF)
Dissertationsthema: Dance Your Way through Entrepreneurial Irrationality, Errors, and Rejection: Unveiling Entrepreneurial Cognition, Decisions, and Learning under Complex Circumstances
Detailinformationen: Dance Your Way through Entrepreneurial Irrationality, Errors, and Rejection: Unveiling Entrepreneurial Cognition, Decisions, and Learning under Complex Circumstances (PDF)
Dissertationsthema: Betriebswirtschaftliche und steuerliche Beratung von Start-ups durch Steuerberater. Eine empirische Untersuchung als Beitrag zur Steuerberatungswissenschaft und Entrepreneurship-Forschung
Detailinformationen: Webshop Cuvillier Verlag
ISBN: 978-3-7369-7493-7
Dissertationsthema: Nichtlineare Zeitreihenanalyse als neue Methode für Eventstudien
Detailinformationen: Webshop Springer Verlag
ISBN: 978-3-658-24442-2
Dissertationsthema: Social Franchising. Systematische Skalierung gesellschaftlich relevanter Tätigkeiten.
Detailinformationen: Webshop Springer Verlag
Print ISBN: 978-3-658-21503-3, Online ISBN: 978-3-658-21504-0
Dissertationsthema: Wirtschaftsdiagnostische Lerndiagnostik und Komplexität. Lokalisierung liminaler Unsicherheitsphasen im Hinblick auf Schwellenübergänge.
Detailinformationen: Webshop Springer Verlag
ISBN: 978-3-658-18947-1
Dissertationsthema: Systemkompetenz für Entrepreneure – Entwicklung der entrepreneurialen Systemkompetenz und eines Diagnoseinstruments
Detailinformationen: Webshop Springer Verlag
ISBN: 978-3-658-18823-8
Dissertationsthema: Employability und Geschäftsprozessorientierung - Modellentwicklung und Wirkungsanalyse im Kontext der kfm. Ausbildung
Detailinformationen:
Die Forderung nach Handlungs- und Geschäftsprozessorientierung in der beruflichen Bildung und die veränderten Qualifikationsanforderungen der Wissensgesellschaft sowie des daraus resultierend veränderten Arbeitsmarktes fördern die Entwicklung neuer innovativer Ausbildungskonzepte. Ein Beispiel hierfür ist das Oberstufenzentrum für Bürowirtschaft und Dienstleistung in Berlin, das ein ERP-System mit Hilfe eines neuen und innovativem Curriculums in die vollzeitschulische Ausbildung zum/zur Bürokaufmann/-frau implementiert hat. Dieses ist an Geschäftsprozessen ausgerichtetet und mit Lernsituationen spiralförmig aufgebaut. Eine empirische Untersuchung, ob die Veränderung der Ausbildungsstrukturen und die Implementierung der Geschäftsprozessorientierung eine positive Wirkung auf die beruflichen Kompetenzen der Auszubildenden haben, steht jedoch noch aus. Das vorliegende Dissertationsprojekt untersucht die Auswirkungen dieses Konzeptes auf die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Absolventen und wie diese die Beschäftigungsfähigkeit beeinflussen. Um dieser Fragestellung nachzugehen, wurde der Begriff der Employability im internationalen Kontext untersucht. Dabei wurden folgende Aspekte mit Blick auf mögliche Zusammenhänge mit der Integration eines ERP-Systems betrachtet:
- Lernstrategien als notwendige Voraussetzung zum lebenslangem Lernen
- Problemlösekompetenz
Nutzung von neuen Technologien Mit Hilfe eines empirischen Forschungsdesigns wurden u. a. folgende Fragestellungen überprüft:
- Entwickeln sich die Lernstrategien der Auszubildenden im Laufe ihrer Ausbildung im besonderen Maße und unterscheiden sich diese zu den Lernstrategien der Auszubildenden im dualen System?
- Besitzen die Absolventen der vollzeitschulischen Ausbildung eine höhere analytische und betriebliche Problemlösekompetenz als Absolventen der dualen Ausbildung?
Dissertationsthema: Ökonomische Schulentwicklung: Wissensbilanzierung zum angemessenen Umgang mit Komplexität
Detailinformationen:
Modellversuche und Bildungsreformen der deutschen Bundesländer (z.B. das Modellprojekt “Selständige Schule” in NRW) zeigen, dass Schulen mehr und mehr in die Selbstständigkeit entlassen werden. Damit stellt sich die Frage nach ihrer Organisationsentwicklung sowie ihrer Personalentwicklung, letztendlich also nach ihrer Selbstorganisation. Wie funktioniert meine Schule und warum? Könnte sie noch besser funktionieren? Wird sie auch in fünf Jahren unter den immer neuen Herausforderungen noch bestehen können? Kann sie rasch genug und richtig auf Veränderungen reagieren? Das sind einige der wichtigsten Fragen, die sich Führungskräfte auch in Schulen stellen müssen.
Um diese Fragen zu beantworten, muss es zunächst gelingen, das Intellektuelle Kapital einer Schule, das in einer derartig komplexen Struktur und in vielfältigen Beziehungen zwischen z.B. Lehrkräften, Lernenden, Eltern, regionaler Wirtschaft und Schulamt vorhanden sind, transparent zu machen. Im Sinne der Theorien Komplexer Systeme respektive der Synergetik bedeutet dies: Das kann am besten gelingen, wenn so etwas nicht von oben angeordnet, sondern an der Basis selbstorganisiert entsteht. Zu diesem Zweck bedarf es eines speziellen Instrumentariums, das die Möglichkeit bietet, synergetische Effekte zu erzeugen. Einen wichtigen Beitrag hierzu kann eine Wissensbilanz leisten, die das Intellektuelle Kapital einer Schule systematisiert, ganzheitlich erfasst und messbar werden lässt.
Vgl. Andreas Liening und Ewald Mittelstädt (2009):Wissensbilanzierung im Bildungsmanagement für eine deregulierte Professionalität im Berufsfeld Ökonomischer Bildung In: Seeber, Günher (Hrsg.): Forschungsfelder der Wirtschaftsdidaktik – Herausforderungen, Gegenstandsbereiche, Methoden; Schwalbach: Wochenschau; S. 238-253.
ISBN: 978-3631611630
Dissertationsthema: Die Komplexitätshypothese der Karriereforschung
Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2008
Detailinformationen:
Eine Behauptung zieht sich wie ein roter Faden durch die Karriereforschung: Karrieren werden immer komplexer. Einige Forscher betrauern bereits den Tod der Karriere. Die in diesem Buch dargestellten Analysen zeigen aber, dass die Zahl der Arbeitsplatzwechsel in den letzten 30 Jahren gar nicht zugenommen hat. Gibt es die viel beschworene Komplexität in neuen Karrieren gar nicht? Dass Karrieren in den letzten 30 Jahren tatsächlich komplexer geworden sind, wird erst sichtbar, wenn man genauer hinschaut. Erst mit den Methoden der Chaosforschung lässt sich zeigen, was bisher nur vermutet wurde. Karrieren werden zunehmend weniger planbar. Auch wenn die Zahl der Arbeitsplatzwechsel sich nicht wesentlich erhöht hat, sind die Unterbrechungen in der Karriere heute weniger vorhersehbar als früher.
ISBN: 978-3631584798
Dissertationsthema: Verteilte Communities of Practice in der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung
Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2006
Detailinformationen:
Vor der Kulisse einer zunehmenden Dynamisierung ökonomischer Rahmenbedingungen wird in Theorie und Praxis wiederholt eine bedingte Reichweite traditioneller Formen der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung von Führungskräften konstatiert. Die Feststellung von trägem Wissen und mangelndem Transfer als grundsätzliches Problem wird durch die Diagnose von Unsicherheiten im zwischenmenschlichen Umgang und Schwächen in der Arbeitskommunikation als zentrale Defizite von Hochschulabsolventen abgerundet. Die Studie entwickelt einen konzeptionellen Bezugsrahmen für verteilte Communities of Practice, der einen theoretisch fundierten und zugleich pragmatischen Weg für die Umsetzung selbstgesteuerter, kooperativer und problemorientierter Lernprozesse unter Berücksichtigung des internetgestützten Wissensaustausches aufzeigt. Die Ergebnisse der empirischen Umsetzung zeigen den innovativen Beitrag des Konzepts mit Blick auf die skizzierten Problemfelder auf und vermitteln dem Leser einen detaillierten Einblick in die Gestaltung zukunftsweisender Lernprozesse in Hochschule und Personalentwicklung.
ISBN: 978-3631568323