ICT-LEAP
Projektname: ICT-LEAP- Information and Communication Technology Learning Pentagram
Kennziffer: Geschäftszeichen CD_JEP-32162-2004 Bildungsprogramm Tempus der Europäischen Gemeinschaft
Zeitraum: 01.09.2005 bis 31.08.2009
Ansprechpartner: Univ.-Prof. Dr. Andreas Liening, Martin Kirchner
Projektpartner: Universität Umeå (Schweden), Universität Hebron (Palästinensische Verwaltung), Al-Quds Universität, Jerusalem (Palästinensische Verwaltung), Jordan University of Science and Technology (Jordanien)
Abstract: In Jordanien und in den Gebieten der palästinensischen Verwaltung sind die Zugänge zu Universitäten aufgrund der historischen Entwicklung häufig sehr beschränkt.
In Jordanien liegen Hochschulen primär im Bereich der größeren Ballungszentren, wohingegen die Möglichkeiten zur Kommunikation und die Mobilität jenseits dieser Ballungszentren nur als bedingt ausreichend zu bezeichnen sind. Eine ähnliche Situation lässt sich für die Gebiete der palästinensischen Verwaltung konstatieren, in denen aufgrund der besonderen Sicherheitssituation die Bewegungsfreiheit derzeit stark eingeschränkt ist.
Vor diesem Hintergrund widmet sich das internationale Forschungsvorhaben ICT-LEAP der Entwicklung und Umsetzung innovativer Lernarrangements auf Grundlage von Computer- und Netzwerktechnologien. Daher soll ICT-LEAP durch den integrativen Aufbau einer hard- und softwaretechnischen Infrastruktur, inhaltlicher Pilotveranstaltungen (im Bereich des Wirtschaftsingenieurwesens) und deren prototypische Umsetzung in der Bildungspraxis einen Beitrag leisten, die oben angeführten Barrieren bzw. Limitation zu überwinden.
Das übergeordnete Ziel besteht in der Bereitstellung eines möglichst offenen Zugangs nicht nur zu den Hochschulen der arabischen Partnerländer, sondern über die EU-Partner als Multiplikatoren auch zum internationalen Hochschulwesen.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: