Supervised Theses
2021
Bachelor Theses
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle produzierender Unternehmen
- Blue Ocean Strategy - Eine Alternative zu klassischen Ansätzen im strategischen Management für Startups und etablierte Unternehmen?
- Die Rahmenbedingungen für Startups in der Gründungsphase in Deutschland unter Berücksichtigung der öffentlichen Fördermöglichkeiten
- Erfolgsfaktoren nachhaltiger entrepreneurialer Ökosysteme: eine Analyse europäischer Großstädte
- Strategisches Intrapreneurship als Quelle erfolgreicher Unternehmenspolitik
- Eine theoretische Analyse der Führungsstile und Mitarbeitermotivationen in Start-Ups
- Wirkungsmessung von sozialen Innovationen im Social Entrepreneurship
- Ecopreneurship - Ökologische Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor unternehmerischer Innovation
- Ausgestaltung von Open Innovation Prozessen
- Eine empirische Untersuchung der Ausgestaltung von Entrepreneurship Education in der Sekundarstufe II
- Ein Literaturüberblick über Micro-Enterprises im E-Commerce Bereich
- Digital Entrepreneuership: Fluch oder Segen? Die Chancen und Risiken für das Digital Start Up
- Soziales Entrepreneurship und Stiftungsunternehmen - ein Vergleich zweier Ansätze zur Lösung sozialer Probleme in der Gesellschaft
- Kompetenzanforderungen an Entrepreneure vor dem Hintergrund digitaler Geschäftsmodelle
- Auswirkungen, Chancen und Risiken von Krisen für Startups am Beispiel der Corona-Pandemie
- Geschäftsmodellinnovation - Barrieren und Maßnahmen
- Der Auswahlprozess von Venture-Capital-Investments in Healthcare-Start-ups
- Chancen und Risiken der unternehmerischen Nutzung der Blockchain-Technologie
- Krisensituationen als Lerngelegenheiten für Start-Up Entrepreneure
- Chancen und Risiken digitaler Startups
- Effectuation - ein unternehmerischer Grundgedanke für junge Startups
- Über welche persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten muss ein Entrepreneur zur Ausführung des Effectuation Ansatzes verfügen
Master Theses
- Förderung unternehmerischer Selbstwirksamkeit durch Etablierung einer Entrepreneurship Education im schulischen sowie akademischen Kontext - ein fachdidaktischer Diskurs
- Strategic examination of the entrepreneurial ecosystem NRW
2020
Bachelor Theses
- Die Erfolgsfaktoren des Corporate Entrepreneurship in mittelständischen Unternehmen im Hinblick auf die Weiterentwicklung der Innovativität.
- Finanzierunrgsmöglichkeiten von Startups: Ein Vergleich zwischen Crowdfunding und Initial Coin Offering als moderne Formen der Kapitalbeschaffung
- Die Bewertungskriterien von Venture Capital Investoren im Auswahlprozess von Startups: Die wichtigsten Eigenschaften junger Unternehmen und ihrer Gründer
- Eine Untersuchung der Start-up Gründung zwischen Deutschland und den USA im Hinblick auf ihre volkswirtschaftlichen Umweltfaktoren
- Digitales Entrepreneurship in der Sharing Economy
- Von der Theorie zur Praxis: Konzeptionelle Überlegung für eine Schülerfirma am Berufskolleg unter Berücksichtigung der Entrepreneurship Education
- Die Rolle der künstlichen Intelligenz bei Neugründungen
- Eine qualitative Analyse der Chancen und Risiken einer Implementierung von nachhaltiger Entwicklung in einem Start-up bezüglich seiner finanziellen Mittel
- Visualisierung entrepreneurialer Logik
- Schwellenkonzepte in der Entrepreneurship Education - Ein indikatorenidentifizierender Ansatz auf Basis fehlertheoretischer Erkenntnisse
- Vor- und Nachteile der Nutzung sozialer Medien für Startups
- Risikofaktoren bei der Gründung durch akademisch interdisziplinäre Teams
- Das Konzept der Nachhaltigkeit - Eine Untersuchung der Nachhaltigkeitsaktivitäten von Start-Ups in der Textil- und Modeindustrie
- The Anatomy of the Creative City als Leitbild zum Aufbau eines kreativen und entrepreneurialen Ökosystems in der Ruhrstadt - eine Bestandsaufnahme der kulturellen, humankapitalistischen und entrepreneurialen Gegebenheiten im Ruhrgebiet im Hinblick auf mögliche Potentiale und Einschränkungen für den Wirtschaftsstandort der Metropole Ruhr
- Der Gründungsprozess im StartUp-Ökosystem: Angebote und ungenutzte Potentiale mit Fokus auf das Gründernetzwerk Südwestfalen
- Der Ansatz des Business Model Canvas erweitert um die Faktoren der dynamischen Umwelt von Unternehmen
- Innovationswiderstände in Unternehmen - Eine Analyse der Ursachen und Überwindungsstrategien
- Innovation von Geschäftsmodellen mithilfe von Big Data: Wie können Unternhemen Big Data nutzen, um Geschäftsmodelle zu innovieren und dadurch Wettbewerbsvorteile zu generieren?
- Krisen als Erkenntnisobjekt im Entrepreneurship: eine typologische Näherung
- Sustainable Business Models - Der Einfluss der Nachhaltigkeit auf die Geschäftsmodellentwicklung am Fallbeispiel der Sharing Economy
- Innovative Geschäftsmodelle in der Sharing Economy
- Die Auswirkungen von Informationssymmetrien zwischen Gründerteam und Venture Capital-Gesellschaften im Hinblick auf die Unternehmensbewertung
- Kapitalbeschaffungsmethoden für Start-Up-Unternehmen - eine vergleichende Analyse
- Analyse klassischer Finanzierungsmöglichkeiten junger Unternehmen - der Einfluss von Ratingagenturen und Risikobewertung
Master Theses
- Über die Wirksamkeit von Entrepreneurship Education: eine lerndiagnostische Analyse
- Zum diagnostischen Potenzial der SOLO-Taxonomie für entrepreneuriales Lernen
- Entrepreneurial Mindset - Eine theoretische Analyse des Begriffs und der Effekte im Kontext der Entrepreneurship Education
- Herausforderungen von Startups in der Personaldienstleistungsbranche - Eine empirische Untersuchung der Vermittlungsqualität am Beispiel des E-Recruiting Startups der Campusjäger GmbH
- Kooperationsformen zwischen Startups und mittelständischen Unternehmen innerhalb Duetschlands und USA - Eine theoretische Analyse der länderspezifischen Kooperationsformen
- Vorstellungen junger Erwachsener zu Nachhaltigkeitsaspekten in Geschäftsmodellen
2019
Bachelor Theses
- Wandel von Märkten - Untersuchung am Beispiel des Strommarktes
- Förderung unternehmerischen Potenzials durch Etablierung einer Entrepreneurship Education in der Unterrichtspraxis. Eine vergleichende Bestandsaufnahme an Schulen der Region (Sekundarstufe II)
- Wie man ein Start-Up erfolgreich leitet: Business-Plan vs. Canvas-Modell
- Erfolgsfaktoren digitaler entrepreneruialer Ökosysteme - Eine Analyse europäischer Großstädte
- Coopetition in entrepreneurialen Ökosystem: Der Einfluss auf die Entrepreneuriale Aktivität etablierter Unternehmen
- Gründen Migranten anders? Der Einfluss des Qualifikationsniveaus auf das Gründungsverhalten
- Business Dashboards - Eine empirische Analyse am Beispiel des Einkaufs der BP-Raffinerie Gelsenkirchen
Master Theses
- Krisensituationen im Gründungsprozess und deren Relevanz für die Entrepreneurship Education
- Handlungsorientierung im Wirtschaftsunterricht vor dem Hintergrund unterschiedlicher Schulformen: Empirische Analyse und didaktische Implikationen
- Wandel einer Organisation durch die Einführung von Prozessmanagement mit der Hilfe von IT-gestützten Methoden
- Schülervorstellungen zum Arbeitsmarkt - Empirische Analyse und didaktische Konzeption
- Die Bedeutung von Scaffolding für ökonomische Lernzprozesse - Eine experimentelle Analyse
2018
Bachelor Theses
- Systematisierung der Industrie 4.0 - Ein Aufzeigen der disruptiven Potenziale
- Entrepreneurship Education in multikulturellen Klassenräumen - Eine vergleichende Analyse
- How to receive a high financial valuation for a pre-revenue startup company
- Corporate Entrepreneurship als Erfolgsfaktor der Computerspielbranche. Eine Analyse mehrerer Unternehmen
- Digitale Transformation von Geschäftsprozessen - Erstellung eines Modells
- Effectuation für Startups: Mehr als eine Modeerscheinung!?
- Crowdfunding bei Start-ups – eine vergleichende Analyse
- Die Wertkette der Bauindustrie – Antworten auf digitale Trends
- Diagnostisches Handeln von Wirtschaftslehrkräften: Eine explorative Analyse
- Zum wirtschaftsdidaktischen Potenzial von Scaffolding
Master Theses
- Verschuldung als wirtschaftsdidaktisches Phänomen: Fachdidaktische Konzepte eines Unterrichtsvorhabens auf Basis konkreter Schülervorstellungen und Schülereinstellungen
- Innovative Geschäftsmodellentwicklung und Effectuation als Erfolgshebel bei der Installation neuer Vertriebskanäle für die L’Oréal Luxus-Division am Beispiel von Amazon
- Transformierbare Peer-to-Peer Geschäftsmodelle auf unterschiedlichen Märkten
- Didaktische Legitimation und exemplarische Entwicklung eines Kernlehrplans für das Fach Wirtschaft an Gymnasien (Sekundarstufe I) in Nordrhein-Westfalen
2017
Bachelor Theses
- Wirtschaftsdidaktische Lehrbefähigung mit Schwerpunkt E-learning – Eine kritische Analyse unter Berücksichtigung des synergetischen Modells Ökonomischer Bildung
- Herausforderungen bei der Einbettung von Schülerfirmen in die Schulpraxis – Eine qualitative Analyse
- Herausforderungen im Rahmen der Unternehmensnachfolge bei Beteiligung von Risikokapital
- Die Bedeutung des Beschwerdemanagements für Startups – Eine empirische Analyse aus Gründersicht
Master Theses
- Didaktische Konzeption von Handlungsorientierung im Wirtschaftsunterricht
- Das Flipped Classroom Konzept als didaktische Methode im Wirtschaftsunterricht – Konzeption und Evaluierung einer Unterrichtseinheit
2016
Bachelor Theses
- Ein Vergleich der Ansätze „Lean Management“ und „agile Methoden“ im Rahmen des Entrepreneurships
- Born Globals - Das Muster und die Herausforderung einer internationalen Gründung
- Lean Startup und Crowdfunding – Eine theoretische Analyse von Synergien und Diskrepanzen
- Entrepreneurship als Organisationskultur – Wie kann eine Organisation entrepreneurial werden?
- Analyse des Entrepreneurship-Lehrangebots in Deutschland
- Finanzierungsphasen in der Unternehmensgründung: Ein kritischer Vergleich der Finanzierung durch Venture Capital-Gesellschaften und Business Angels
- Der Fernbus in Deutschland - Eine Branchenanalyse mit Hilfe des Five Forces Modell nach Porter
- Analyse der beiden führenden Online-Marktplätze in Deutschland im Hinblick auf die Eignung für eine Unternehmensgründung
- Konzeption, Aufbau und prototypische Implementierung eines integrierten Managementsystems im Kontext der DIN EN ISO Revision am Beispiel der BearingPoint Software Solutions GmbH
- Crowdinvesting und Bootstrapping-Methoden als Finanzierungs-alternativen für Social Businesses
Master Theses
- Möglichkeiten der Integration von Mitarbeitern bei Veränderungen von Geschäftsprozessen durch Business Reengineering
- Entrepreneurial Marketing für Gründungs- und Jungunternehmen. Erarbeitung einer Marketing-Konzeption und kritischer Vergleich mit etablierten Unternehmen
- Die Relevanz von Bewusstseinsschaffung für das Wissensmanagement in Industrieunternehmen
- Welche Vorstellungen zu Finanzphänomenen haben Schülerinnen und Schüler? Entwicklung eines Diagnoseinstruments für den Unterricht
- Geschäftsmodellinnovationen für Gründungsinitiativen – Eine Analyse von Gründerhochschulen am Bespiel von tu>startup
- Wie etablierte Unternehmen mit Startups kooperieren können - eine empirische Betrachtung der aktuellen Lage in Deutschland
- Entrepreneurship Education in der Schule - eine qualitative Untersuchung des Projekts „der Deutsche Gründerpreis für Schüler“ am Karl-Schiller-Berufskolleg in Dortmund
- Besonderheiten des Entrepreneurships in Russland - Kritische Einflussfaktoren
- Wandel von Geschäftsmodellen durch die Digitalisierung: Analyse der wechselseitigen Einflussfaktoren anhand des Indikators Cloud Computing
- Wirksamkeit von Businessplan und Business Model Canvas im Gründungsprozess von Startups: Eine qualitative Analyse
- Kriterienentwicklung zur Abgrenzung von Social-Entrepreneur-Organisationen
- Betriebswirtschaftliche Herausforderungen des Managements im Social Entrepreneurship – empirische Analyse am Beispiel ausgewählter Hochschulgruppen
Search & People Search
Location & approach
The campus of TU Dortmund University is located close to interstate junction Dortmund West, where the Sauerlandlinie A 45 (Frankfurt-Dortmund) crosses the Ruhrschnellweg B 1 / A 40. The best interstate exit to take from A 45 is "Dortmund-Eichlinghofen" (closer to Campus Süd), and from B 1 / A 40 "Dortmund-Dorstfeld" (closer to Campus Nord). Signs for the university are located at both exits. Also, there is a new exit before you pass over the B 1-bridge leading into Dortmund.
To get from Campus North to Campus South by car, there is the connection via Vogelpothsweg/Baroper Straße. We recommend you leave your car on one of the parking lots at Campus North and use the H-Bahn (suspended monorail system), which conveniently connects the two campuses.
TU Dortmund University has its own train station ("Dortmund Universität"). From there, suburban trains (S-Bahn) leave for Dortmund main station ("Dortmund Hauptbahnhof") and Düsseldorf main station via the "Düsseldorf Airport Train Station" (take S-Bahn number 1, which leaves every 20 or 30 minutes). The university is easily reached from Bochum, Essen, Mülheim an der Ruhr and Duisburg.
You can also take the bus or subway train from Dortmund city to the university: From Dortmund main station, you can take any train bound for the Station "Stadtgarten", usually lines U41, U45, U 47 and U49. At "Stadtgarten" you switch trains and get on line U42 towards "Hombruch". Look out for the Station "An der Palmweide". From the bus stop just across the road, busses bound for TU Dortmund University leave every ten minutes (445, 447 and 462). Another option is to take the subway routes U41, U45, U47 and U49 from Dortmund main station to the stop "Dortmund Kampstraße". From there, take U43 or U44 to the stop "Dortmund Wittener Straße". Switch to bus line 447 and get off at "Dortmund Universität S".
The H-Bahn is one of the hallmarks of TU Dortmund University. There are two stations on Campus Nord. One ("Dortmund Universität S") is directly located at the suburban train stop, which connects the university directly with the city of Dortmund and the rest of the Ruhr Area. Also from this station, there are connections to the "Technologiepark" and (via Campus Süd) Eichlinghofen. The other station is located at the dining hall at Campus Nord and offers a direct connection to Campus Süd every five minutes.
The AirportExpress is a fast and convenient means of transport from Dortmund Airport (DTM) to Dortmund Central Station, taking you there in little more than 20 minutes. From Dortmund Central Station, you can continue to the university campus by interurban railway (S-Bahn). A larger range of international flight connections is offered at Düsseldorf Airport (DUS), which is about 60 kilometres away and can be directly reached by S-Bahn from the university station.
The facilities of TU Dortmund University are spread over two campuses, the larger Campus North and the smaller Campus South. Additionally, some areas of the university are located in the adjacent "Technologiepark".
Street navigation from and to the TU Dortmund University:
The document and the graphic represent the motorways and federal highways around the TU Dortmund University in a very simplified way:
This interactive map helps you find and navigate between facilities and buildings on campus:
This document contains a simple campus map in German and English: