Neujahrssymposium 2015
Nachdem Univ.-Prof. Dr. Andreas Liening, Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, für das letzte Neujahrssymposium Altkanzler Gerhard Schröder gewinnen konnte, wurde mit Prof. Dr. Norbert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestages, der Kreis der hochkarätigen Gäste um eine weitere politische Größe erweitert

Der Bundestagspräsident hat die Entwicklung der Nationalstaaten zu einem gemeinsamen Europa in den vergangenen Jahren nicht nur hautnah erlebt, sondern selbst mitgestaltet. Entgegen einer in der Öffentlichkeit zuweilen vorherrschenden pessimistisch-defizitären Perspektive auf Europa bezeichnete Lammert die Europäische Union als „ehrgeizigsten, anspruchsvollsten und intelligentesten Entwurf auf die Herausforderung der Globalisierung“. Europa sei vielleicht nicht in bestmöglicher Verfassung, doch – so stellte Lammert fest – habe sich der Kontinent zu keiner Zeit in besserer Verfassung befunden. Im Rahmen einer moderierten Diskussion im Anschluss an die Festrede stand Norbert Lammert für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.
Der Abend bot einen mehrperspektivischen Blick auf Europa sowie die Bedeutung der Ökonomischen Bildung für die Region: Im Vorlauf der Festrede sprachen bereits Schüler des Stadtgymnasiums Dortmund, denen Schulleiter Bernhard Koolen das Wort überließ, über Europa aus Sicht junger Menschen. Zuvor warf Univ.-Prof. Dr. Ursula Gather, Rektorin der TU Dortmund, in ihrer Begrüßung einen Blick auf aktuelle Geschehnisse und schlug eine Brücke zur Schlüsselrolle der Ökonomischen Bildung für das alltägliche Leben. Oberbürgermeister Ullrich Sierau und Hauptgeschäftsführer der IHK zu Dortmund Reinhard Schulz schlossen sich an und betonten in ihren Grußworten zudem den Stellenwert der Ökonomischen Bildung für die Wettbewerbsfähigkeit der Region und räumten der Universität beim Strukturwandel in Dortmund eine führende Rolle ein. Univ.-Prof. Dr. Liening veranschaulichte die Kooperationsarbeit der Stadt im Bereich „Entrepreneurship“, während Albrecht Ehlers, Kanzler der TU Dortmund, anschließend den festlichen Rahmen nutzte um Andreas Schweighardt für sein Projekt „Die Ballkampagne“ mit dem Gründerpreis „tu>startup Award“ auszuzeichnen. Bettina Pesch, Geschäftsführende Direktorin des Theater Dortmund, freute sich in ihrem Schlusswort über die hervorragende Kooperation von Kultur, Wissenschaft und Stadtgesellschaft.
Auch musikalisch konnte die Veranstaltung überzeugen: Solisten der Oper Dortmund sowie das Schulorchester des Stadtgymnasiums boten musikalische Vielfalt und sorgten für eine Abrundung des Abends. Komplettiert wurde das Neujahrssymposium mit einem Sektempfang, der den Gästen zudem die Möglichkeit bot, mit dem Bundestagspräsidenten persönlich ins Gespräch zu kommen.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: